
Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen
Ein wenig aufgeregt, gespannt und zufrieden begrüßten wir, angehende Erzieher:innen der Fachschule für Sozialpädagogik, am 23.06.25 die Besucher:innen unserer Blitzausstellung im Deutschen Hafenmuseum. Alle Arbeiten hatten einen besonderen Ort in der Sammlung des Hafenmuseums gefunden. Präsentiert wurden Zeichnungen, Collagen, Skulpturen, Assemblagen, Drucke, Malerei, Kalligrafie und die begleitenden Forschungsbücher. Es wurde spürbar, wie wirkungsvoll ästhetische Forschung in der pädagogischen Praxis sein kann. Gemeinsam mit unseren Mitschüler:innen, Freund:innen, Familien und Lehrer:innen konnten wir uns über ausgewählte Exponate und unsere Arbeiten austauschen, Verknüpfungen entdecken und unseren Ästhetischen Forschungsprozess reflektieren und feiern. Wir lernen daraus, dass Kinder – genau wie wir – eigene Interessen entwickeln und vertiefen, wenn sie selbst forschend und gestalterisch tätig sein dürfen.
Wir bedanken uns, für die großartige Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hafenmuseum, die fachliche Unterstützung von unserer begleitenden Künstlerin Susanne Thurn und dem Organisationsteam der Kunstpioniere.

















