21.05.2025
Wohin führt uns die Suche?

Die 9. Klasse ist gefüllt mit Herausforderungen, die den schulischen Alltag prägen: Es geht stündlich von einem Fachraum zum nächsten, Klassenarbeiten jagen sich in rasanter Abfolge und immer mitschwingend die Suche nach der eigenen Identität und Zugehörigkeit. Wie kann sich da eine kreative Idee entwickeln? Wo lässt sich Raum für die eigene künstlerische Arbeit finden? Brauche ich Ruhe? Druck? Die Suche nach einer künstlerischen Idee wird schnell zu einem Wettlauf gegen die Zeit. Je intensiver man sucht, desto mehr Optionen zeigen sich – doch welche ist die richtige? Gibt es überhaupt ein „richtig“ oder „falsch“ in der Kunst?

Diese Fragen führten zu einer immer tiefer werdenden Auseinandersetzung mit dem eigenen kreativen Prozess. Wie weit bin ich bereit, aus der gewohnten Denkweise auszubrechen? Wie weit reichen meine technischen Fertigkeiten, um meine Visionen zu verwirklichen? Habe ich Mut, neue Wege zu gehen und Grenzerfahrungen zu machen? Gehe ich ein Risiko ein, wenn ich Neues wage?

In diesem Prozess der Suche, Irritation und Grenzbegegnung entsteht Raum. Die Gedanken werden strukturierter, Ideen konkretisiert und Emotionen kommen an die Oberfläche. Die Schüler_innen entdecken, dass der kreative Prozess oft nicht linear verläuft … eine für alle bereichernde und befreiende Suche!

Top